Schloss Hasenwinkel – längst kein Geheimtipp mehr!
Im Zentrum der Sternberger Seenlandschaft – mitten in der unberührten Natur Nordwestmecklenburgs - erwartet Sie ein idyllisches Kleinod mit herrschaftlichem Ambiente – Schloss Hasenwinkel, der ideale Ort zum Entspannen, Feiern oder Arbeiten.
Das 1909 erbaute neobarocke Schloss ist seit 1993 im Besitz des Arbeitgeberverbandes Nordmetall und wurde von den Eigentümern historisch rekonstruiert und restauriert. Ob Urlaub, Tagung, Hochzeit oder Konzert – Schloss Hasenwinkel ist immer eine Reise wert.
Unser Hotel verfügt über insgesamt 55 Gästezimmer und bietet Ihnen damit ein familiäres Ambiente. Die 18 Doppel- und Einzelzimmer im Schloss und die 32 Zimmer im anliegenden Gästehaus sind größtenteils modern ausgestattet. Unsere vier Appartementzimmer im Marstall sind stilvoll und mit einer Küchenzeile eingerichtet. Wer das Flair vergangener Zeiten genießen möchte, findet in unserer Schlosssuite mit ihrem historischen Marmorbad das passende Ambiente.
Der angrenzende, nach historischem Vorbild gestaltete Schlosspark lädt Sie zu Entspannung und Erholung ein. Fahrräder können für eine geringe Tagesgebühr gemietet werden, um die anliegende Landschaft zu erkunden. Für die aktive Erholung steht Ihnen unsere Kegelbahn für sportliche Wettkämpfe zur Verfügung. Die Hektik des Alltages können Sie bei entspannenden Stunden in der schlosseigenen Sauna hinter sich lassen.
Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Das Schloss- Restaurant und das Restaurant „Marstall“ bieten mit ihren wunderschönen Außenterrassen Platz für bis zu 140 Personen. Unsere frische und kreative Küche bietet Ihnen abwechslungsreiche Gerichte vom festlichen Menü bis hin zu internationalen Spezialitäten. Genießen Sie nach dem Abendessen zum Beispiel noch ein Glas Rotwein vor unserem großen Kamin im Foyer.
Das Schloss Hasenwinkel bietet Ihnen kostenfreies WLAN in allen Bereichen und kostenfreies Parken.
Schloss Hasenwinkel ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Genießen Sie die pure Natur und die Farbenpracht der Rhododendrenblüte im Mai oder einen gemütlichen, romantischen Abend am offenen Kamin in der kälteren Jahreszeit.
Schwerin
Schwerin ist die kleinste Landeshauptstadt Deutschlands und reizt mit lebendiger Geschichte, großer Kultur, schöner Gartenkunst und seinem Petermännchen. Die charmante Altstadt verzaubert jeden Gast und lädt zum Schlendern ein. Doch Eine lebendige Kulturszene lockt ebenso wie der Schweriner Kultur- und Gartensommer in die über 850 Jahre alte Residenzstadt. Eine Wasserlandschaft voller sportlicher Reize verführt die großen Besucher, während die Kleinen über den Schlossgeist „Petermännchen“ staunen. Voller Stolz sprechen die Schweriner von ihrer „kleinsten, aber schönsten Landeshauptstadt“. Das hat gleich mehrere Gründe: Als Wahrzeichen gilt das mächtige Schloss auf einer vorgelagerten Insel im Schweriner See. Der bundesweit bedeutende Historismusbau glänzt mit goldenen Türmen und hellen Fassaden. Heute tagt in dem repräsentativen Gebäude der Landtag, während Besucher bei Führungen die Kulturschätze des Schlosses erleben können. Ob es darin wirklich spukt, dürfen die Jüngeren auf der Suche nach dem „offiziellen“ Schlossgeist „Petermännchen“ erkunden.
Rostock ist heute mit seinen ca. 200.000 Einwohnern von Einwohnerzahl und Fläche die größte Stadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und hat einen für Passagierverkehr und Güterumschlag wichtigen Ostseehafen und einen der größten Kreuzfahrthäfen Deutschlands. Kulturell wie wirtschaftlich gilt sie als die wichtigste Stadt im Land. Geprägt ist sie durch die Lage am Meer, den Hafen, die Hanse und deren Backsteingotik sowie die Universität Rostock, die 1419 gegründet wurde. In der Touristeninformation am Neuen Markt erfahren Sie alles Wissenswerte über Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in Rostock. Einer der schönsten Stadtteile Rostocks ist Warnemünde, direkt am Meer gelegen.
Wismar
Erkunden Sie die architektonischen und kulturellen Schätze der historischen Altstadt Wismars, die seit Juni 2002 gemeinsam mit Stralsund zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Neben der mittelalterlichen Grundrissstruktur des Stadtkerns ist es in besonderer Weise das Stadtbild, das den Charakter Wismars als Flächendenkmal ausmacht und es als herausragendes Beispiel hansischer Stadtbaukunst ausweist. Die überlieferte Bausubstanz zeugt von der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung sowie dem außerordentlichen Reichtum Wismars im Mittelalter. Ein Besuch des Stadtgeschichtlichen Museums „Schabbellhaus“ ist gleichzeitig ein Rundgang durch einen der bedeutendsten bürgerlichen Renaissancebauten Mecklenburgs.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Check In/Out: ab 15:00 Uhr / bis 10:00 Uhr